Die letzten Ereignisse ...
Hier sehen Sie einige der letzten Ereignisse rund um den Ortsverband.
Antennenarbeiten für 144 MHz
Für 2 Meter SSB sind wir derzeit nicht QRV. Aber wir arbeiten daran!

Antennenarbeiten auf dem Dach. (Foto: Oliver, DK7TX)
CW-Fieldday 2016 (DA3X/P)
Der Ortsverband R01 nahm auch mit DA3X/p am CW-Fieldday teil. Der Fokus lag hierbei jedoch nicht so sehr auf Geselligkeit, sondern auf dem Gewinnen des Wettbewerbs. Auf einem ruhigen, umzäunten Gelände zwischen Haan und Solingen wurde am 24-stündigen IARU-Region-1-Fieldday in der Klasse "Portable, multi operator, low power, non-assisted" teilgenommen. Die Operatoren waren Dieter (DL6EZ), Michael (DL5JS) und Roland (DL1EAL aus dem Ortsverband R04). Auch sie hatten Glück mit dem Wetter. Ein kräftiges Gewitter mit Hagel zog nur knapp am gewählten Fielddayplatz vorbei. Mit den 838 Funkkontakten und dem erreichten vorläufigen Ergebnis von 336.896 Punkten landet DA3X/p auf Platz 18 in Deutschland und Platz 1 im Distrikt R.

Die Teilnehmer Dieter (DL6EZ), Michael (DL5JS) und Roland (DL1EAL) vor ihrem Funk-Zelt.
(Foto: Dieter, DL6EZ)
CW-Fieldday 2016 (DL0DX)
Die Teilnahme am CW-Fieldday hat allen viel Spaß gemacht. Dank des heldenhaften Einsatzes von Andreas (DC4AB) und Robert am Donnerstag zuvor war der Contestplatz frisch gemäht. So war Platz genug für den Aufbau der Station.

Robert mäht den Contestplatz. (Foto: Andreas, DC4AB)
Andreas holte den Distrikt-R-Anhänger, in dem wir die Station aufbauen konnten. Praktischerweise gehört zum Anhänger auch ein schöner Mast von Von Der Ley. Burkhard brachte einen Clark-Mast mit, der sich sehr schnell auf- und abbauen ließ.

Hans-Georg (DL6WA) und Andreas (DC4AB) installieren die Dipolantenne.
Im Hintergrund der Clark-Mast. (Foto: Fabian, DL1KID)
Der Aufbau war erstaunlich schnell fertig. Eine halbe Stunde vor dem Conteststart war DL0DX/p auf Kurzwelle und auf 144 MHz einsatzbereit. Dabei wurden wir gut versorgt: Es gab Eis gegen die Hitze, leckere gegrillte Würstchen gegen den Hunger und zum Nachtisch Kaffee und Kuchen. Auch das ein oder andere kalte Erfrischungsbierchen durfte nicht fehlen. Obwohl immer wieder dunkle Wolken aufzogen, blieben wir von Regen oder Gewitter verschont.

Udo (DL5UI), Frank, Detlef und Peter (DE3POL) (Foto: Fabian, DL1KID)
Mit der Kurzwellenstation haben wir 670 Kontakte gemacht. Ein Highlight war der Anruf von VP8NO von den Falkland Inseln. Nebenher konnten wir einigen Besuchern eine laufende CW-Station zeigen.

Holger (DL5KUT) zeigt, wie CW funktioniert. (Foto: Fabian, DL1KID)
Im Zelt nebenan konnte an der 144-MHz-Station Sprechfunk ausprobiert werden. Die Station bestand aus einem Mast mit gestockten Yagis und einem Icom IC-7000 mit 50 W. Der weiteste Kontakt war mit F5KCZ/p in 578 km Entfernung an der Nordküste der Bretagne (Locator IN99pi). Mit den Rufzeichen DL0DX/p, DN3DA/p und DM3DA/p gelangen insgesamt 29 Kontakte.

Aufbau der 144-MHz-Station (Foto: Fabian, DL1KID)
Insgesamt kamen 24 Teilnehmer und Besucher. Die Teilnehmer waren: Andreas (DC4AB), Bernd, Burkhard, Christoph, Daniel (DM3DA), Detlef, Fabian (DL1KID), Frank, Gerrit, Hans-Georg (DL6WA), Holger (DL5KUT), Jochen (DG8EF), Johanna, Kai (DL3EAZ), Manfred (DH9EO), Marc, Margot, Peter (DE3POL), Robert und Udo (DL5UI). Alle waren begeistert. Holger: „Besonders haben mir gefallen: die rege Beteiligung, das große Interesse, die gute Atmosphäre, die leckere Bewirtung, meine luxuriöse Unterkunft... kurz - es hat Spaß gemacht!“. Udo: „Das war super. Tolles Team, Contest und Happening. Die Verpflegung organisiert von Andreas, das war einsame Spitze. Hat mir sehr gefallen.“

Die Verpflegung war erstklassig. (Foto: Andreas, DC4AB)
Danke an alle, die gekommen sind. Besonders an Frank für den tollen Wohnwagen und an Johanna und Margot für den leckeren Kuchen!
IOTA: Insel Vido erstmalig aktiviert
Unser Mitglied Oliver (SV8/DK7TX) funkte von den Inseln Corfu und Vido (beide IOTA-Nr. EU-052). Die Suche in der Datenbank von rsgbiota.org zeigte, dass Vido noch nie zuvor aktiviert wurde. Oliver gelangen 400 Kontakte von den beiden Inseln. Wir gratulieren zu dieser guten Leistung!

Oliver (SV8/DK7TX) bei der IOTA-Aktivierung (Foto: Oliver, DK7TX).
Halbzeit beim Funkkurs
Am 7. Juni 2016 war Halbzeit des laufenden Klasse-E-Kurses. Das war ein Grund zum Feiern. Andreas (DC4AB) brachte frisch gebackene Käsehäppchen auf den Tisch (danke, die waren lecker!).
Derzeit haben wir 8 aktive Funkschüler und 4 Ausbilder. Neben der Theorie machen wir intensive Praxisausbildung an der Clubstation mit dem Rufzeichen DN3DA. Wer uns hört: bitte ruft uns an! Wir freuen uns über jeden Funkkontakt.
Der Einstieg in den laufenden Kurs ist weiterhin jederzeit möglich. Mehr Infos hier.

Hanns-Georg (DJ7NY) bei der Theorieausbildung (Foto: Daniel, DM3DA).
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften
Auf der Distriktsversammlung R (Nordrhein) am 09. April 2016 in Heiligenhaus wurden drei Mitglieder des Ortsverbandes Düsseldorf für ihre langjährige Mitgliedschaft im DARC geehrt. Dieter (DL6EZ) wurde für 40 Jahre, Rüdiger (DL4EAI) für 50 Jahre und Thomas (DJ3QQ) für 60 Jahre Mitgliedschaft gewürdigt. Vor den anwesenden Vertretern ihrer Ortsverbände erhielten alle drei eine Urkunde und eine Anstecknadel.

Dieter (DL6EZ), Thomas (DJ3QQ) und Rüdiger (DL4EIA) nach der Ehrung (Foto: Andreas, DC4AB)
Selbstbauwettbewerb 2016
Während des OV-Abends im März fand unser Selbstbauwettbewerb statt. Es waren neun Teilnehmer am Start, die die unterschiedlichsten selbstgebauten Geräte mitgebracht hatten: Vom einfachen Fuchskreis über die verschiedensten Messgeräte bis hin zu einem ganzen Stapel von QRP-Transceivern.
Gewonnen haben ein Anpassgerät für endgespeiste Portabelantennen von Daniel (DM3DA), ein Blinkeherz von Johanna (SWL) und ein QRP-Transceiver von Jakob (DL2TI).
Die weiteren Projekte: Ein Barometer von Jürgen (DB1WT), ein Holz-VFO-Knopf mit USB-Anschluss von Andreas (DC4AB), ein Transistorkennlinienschreiber von Agis (DL1CNY), ein aktives NF-Filter von Dieter (DL2GK), ein Bauteiltester von Holger (DL5KUT) und ein Messgerät für radioaktive Strahlung von Hans-Georg (DL6WA).

QRP-Transceiver für das 40-Meter-Band von Jakob (DL2TI) (Foto: Andreas, DC4AB)
Besuch bei der Müllverbrennungsanlage Flingern
Am 22. März 2016 besuchten wir die Müllverbrennungsanlage. Die Führung ging durch das Kesselhaus und die Leitstelle. Wir konnten auch einen Blick in den Müllbunker werfen. Ein ganz besonderes Erlebnis!

Leuchtgelbe Besuchergruppe (Foto: Fabian, DL1KID)
Arbeiten in der Clubstation
In den letzten Wochen haben wir viel in der Clubstation getan. Wir haben einen neuen 6×2-Antennenschalter installiert, der den gleichzeitigen Betrieb an zwei Stationen deutlich vereinfacht. Außerdem bekam ein Arbeitsplatz einen neuen Computer. Zum Abschluss wurde die Station gründlich gereinigt. Danke an Andreas (DC4AB), Manfred (DH9EO), Oliver (DK7TX), Fabian (DL1KID), Dieter (DL2GK), Holger (DL5KUT), Udo (DL5UI), Hans-Georg (DL6WA), Daniel (DM3DA) und Robert (SWL).

Frühjahrsputz (Foto: Oliver, DK7TX)
Jahreshauptversammlung 2016
Die laut Satzung geforderte Jahreshauptversammlung konnte am 21. Januar 2016 in unter 30 Minuten abgearbeitet werden (dieses Jahr ohne Neuwahl des Vorstands). Im Anschluss wurde über die technischen Details und den Fortschritt beim Bau des neuen verteilten Peil-Systems für FM auf 70 cm gesprochen.