Die letzten Ereignisse ...
Hier sehen Sie einige der letzten Ereignisse rund um den Ortsverband.
Grünkohlessen 2015
Das traditionelle Grünkohlessen war auch dieses Jahr ein schönes Fest. Es kamen nicht nur viele Mitglieder und Familienmitglieder aus R01 Düsseldorf, sondern auch viele Besucher aus anderen Ortsvereinen (zum Beispiel G01 Aachen, R09 Neandertal, R12 Ratingen, R24 Haan) und Gäste ohne Ortsverband. Für alle gab es nicht nur reichlich Essen und Trinken, sondern sogar eine Überraschung: Die original R01-Weihnachtsschokolade.

Das Christkind hatte vorab jedem der Teilnehmer einen Weihnachtsgruß da gelassen, eine Tafel original R01-Weihnachtsschokolade. (Foto: Andreas, DC4AB)
Beim gemütlichen Beisammensein nach dem Essen wurde nicht nur in Erinnerungen geschwelgt, sondern auch für das nächste Jahr geplant: Fieldday, Ausbildungskurse, Ausflüge und mehr. Nebenbei wurde noch die Contestteilnahme für das Wochenende geplant …

Gespräche in gemütlicher Atmosphäre bis in den späten Abend. (Foto: Andreas, DC4AB)
An alle, die dabei waren: Vielen Dank fürs Kommen! Und an alle anderen: Ihr habt etwas verpasst - aber in 2016 seid Ihr herzlich willkommen.
SSB-Fieldday 2015
Das erste Wochenende im September war ein doppelter Erfolg - auf Kurzwelle und auf UKW. Für den IARU Region 1 Kurzwellen-Fieldday hatten wir wieder den luxuriösen Anhänger des Distrikts R zur Verfügung. Der Anhänger ist mit einem Von-der-Ley-Mast ausgestattet. Zusätzlich verwendeten wir den Leitermast zum Abspannen des einen Dipolarms. Den Leitermast können wir übrigens nächstes Jahr noch etwas verlängern. Die Leiter war besonders praktisch, denn damit bekamen wir das eine Dipolende in annehmbarer Höhe an den Baum.

Kurzwellen- und UKW-Station auf der Fieldday-Wiese. (Foto: Holger, DL5KUT)
Zusätzlich hat Kai (DL3EAZ) eine komplette UKW-Station mitgebracht, mit zwei 7-Element-Yagis, Mast und Armstrong-Rotor. So war DL0DX/p auf Kurzwelle und auf 144 MHz zu hören. Zum Schluss bot Hans-Georg (DL6WA) eine besondere Gelegenheit: Patrick konnte als DN3DA/P für 1 Stunde 45 Minuten seine ersten 2m-Kontakte zu machen. Als neues Rufzeichen auf dem Band sorgte er gleich für ein Pileup.

Die Leiter als Antennenmast. (Foto: Holger, DL5KUT)
Das Wetter hatte besondere Herausforderungen bereit: Es gab zeitweise heftige Schauer, wobei es nicht kalt und wir während des Auf- und Abbaus verschont geblieben sind. Dank Anhänger, Pergola und Zelt hatten wir es immer warm und trocken. Gegrillte Würstchen, Kaffee und Kuchen gab es in Massen, und so war die Stimmung durchgehend gut.

Hans-Georg (DL6WA) und Patrick (SWL) als DN3DA/P an der UKW-Station. (Foto: Holger, DL5KUT)
Auf die Ergebnisse sind wir sehr gespannt. Auf Kurzwelle haben wir 161.179 Punkte eingereicht (501 QSOs, 89 Länder). Auf UKW bekamen wir 110 Kontakte ins Log mit insgesamt 25.198 Punkten (ODX G8XVJ/P im Peak District, IO93AD). Das Team bestand diesmal aus Andreas (DC4AB), Johanna (SWL), Margot (SWL), Jürgen (DB1WT), Manfred (DH9EO), Kai (DL3EAZ), Holger (DL5KUT), Hans-Georg (DL6WA), Daniel (DM3DA), Patrick (SWL) und Peter (DE3POL). Außerdem bekamen wir viel Besuch, über den wir uns sehr gefreut haben. Auf Wiedersehen beim nächsten Fieldday!
Teilnahme am King of Spain Contest SSB 2015
Am Wochenende des 27. und 28. Juni 2015 haben wir von unserer Klubstation DL0DX aus am King of Spain SSB Contest teilgenommen. Es traf sich gut, dass wir es am Wochenende zuvor geschafft haben, den Rotor vom 20-Meter-Beam zu reparieren. Und in der Vorbereitung wurden die beiden Funkarbeitsplätze synchronisiert, sodass wir eine vollwertige Multi-2 Station mit zwei Win-Test-Computern zur Verfügung hatten. Die Hauptstation mit dem FT-920 wurde durch einen kleinen Verstärker aufgewertet. Der DX-Cluster wurde über das Hamnet geliefert. Der Sonnensturm, der die Tage zuvor gewütet hatte, war gerade vorbei: Ideale Bedingungen also. Das Team (DB1WT, DC4AB, DE3POL, DL1KID, DL2GK und DM3DA) war hoch motiviert und wir haben 24 Stunden lang gefunkt, wobei tagsüber meist beide Arbeitsplätze besetzt waren. Als Ergebnis haben wir 386 Kontakte mit 177862 Punkten eingereicht. Es hat allen großen Spaß gemacht. Das Contest-Fieber ist ansteckend. Wir haben auch viel gelernt: Vom besten Layout für eine gute Schichtplan-Darstellung bis hin zu dem vollständigen Wortschatz an Contest-Spanisch. Und wie immer: Jeder Contest-Punkt gibt zusätzliche Contest-Erfahrung. Für das nächste Mal könnten wir mit einer drehbaren Empfangsantenne experimentieren, denn teilweise waren die Störungen auf dem 80-Meter-Band und dem 160-Meter-Band recht hoch.

Fabian (DL1KID) hat großen Spaß am Contest. (Foto: Daniel, DM3DA)
Defekter Rotor repariert
Der Ende März beschädigte Rotor am 20-Meter-Mast konnte nun repariert werden. Dieter (DL2GK) hatte das abgerissene Kabel daheim mühsam wieder angelötet und eine neue Plattform besorgt. Daraufhin konnten Daniel (DM3DA), Hans-Georg (DL6WA), Fabian (DL1KID) und Andreas (DC4AB) den reparierten Rotor am Sonntag, den 21. Juni 2015 wieder montieren und ausrichten, während Holger (DL5KUT) die Verkabelung am Steuergerät vornahm.

Montage des Rotors. (Foto: Andreas, DC4AB)
CW-Fieldday 2015
Am Samstag, den 6. und Sonntag, den 7. Juni 2015 nahmen wir am IARU Region 1 Fieldday teil. Nachdem in der Nacht zuvor ein starkes Gewitter durchgezogen war, hatten wir herrliches Wetter mit viel Sonne, wenig Wind und nur vereinzelten Wolken am Himmel. Perfekt um portabel zu funken! Am Tag zuvor hatten Dieter (DL2GK) und Andreas (DC4AB) schon den DARC-R-Anhänger aus Mönchengladbach abgeholt. Samstagvormittag ging es dann los: Geräte einladen und auf zum Contestplatz. Wir waren wieder auf dem Sportplatz in Hubbelrath (JO31KG), der glücklicherweise rechtzeitig gemäht wurde. Der Aufbau ging sehr schnell von statten, da wir in der Restricted-Klasse teilnahmen. Somit waren die Masten wesentlich leichter aufzubauen – der komfortable Anhänger mit eigenem Mast machte zusätzlich alles viel einfacher. Es half auch, dass wir richtig viele Leute zum Auf- und Abbau waren: Andreas (DC4AB), Johanna (SWL), Kai (DL3EAZ), Michael (DL5JS), Tina (SWL), Holger (DL5KUT), Dieter (DL2GK), Manfred (DH9EO), Fabian (DL1KID) und Daniel (DM3DA). So war nach wenigen Handgriffen die Station betriebsbereit. Im Contest haben unsere CW-Operators Michael (DL5JS), Holger (DL5KUT) und Kai (DL3EAZ) in 24 Stunden fast 900 QSOs gemacht.

Michael (DL5JS) als DA3X/P im Distrikt-R-Anhänger. (Foto: Daniel, DM3DA)
Nebenher bauten wir ein großes Zelt auf, mit Kuchenbuffet, Würstchen- und Kaffeebude, Übernachtungsmöglichkeit und zwei WARC-Stationen. Für WARC-Funk verwendeten wir vertikale Antennen, um die Conteststation möglichst nicht zu stören. Das hat auch weitgehend geklappt, nur der Betrieb auf 12 Meter störte die Consteststation auf 10 Meter. Aber das ließ sich schnell beheben. Insgesamt waren neben DA3X/P vier weitere Rufzeichen zu hören: DL1KID, DL2GK/P, DM3DA/P und DN3DA. Die besten Kontakte waren mit Japan, asiatischem Russland, Grönland und Aserbaidschan. Ein weiteres Partyzelt für die Würstchen- und Kaffeebude hatten wir gar nicht erst ausgepackt. Besonders gefreut haben wir uns über die vielen Besucher. Vielen Dank für Eure nette Unterstützung! Der Abbau ging sogar noch schneller als der Aufbau. Es war schön, dass durch das schöne Wetter alles trocken geblieben ist und direkt weggeräumt werden konnte. Vielen Dank an den Distrikt R für den Anhänger und an Dieter (DL6EZ) für den Generator. Auf Wiedersehen im September zum SSB-Fieldday!

Andreas (DC4AB) bei den Vorbereitungen für die Nacht. (Foto: Daniel, DM3DA)
Großes Aufräumen
Am Karfreitag, den 03. April 2015 trafen sich am Vormittag kurzfristig die acht OMs Daniel (DM3DA), Andreas (DC4AB), Dieter (DL6EZ), Holger (DL5KUT), Hans-Georg (DL6WA), Fabian (DL1KID), Thorsten (DO4TP) und Michael (DL5JS) an der Klubstation DL0DX, um dort kräftig zu entrümpeln. Aufgrund von Vorgaben durch die Feuerwehr mussten die im Treppenhaus vor dem Klubraum stehenden Metallschränke von allem brennbaren befreit werden, da die Schränke im Bereich des Flutwegs stehen. So wurden in drei Stunden einige hundert alte Zeitschriften und aufgehobene Antennenkabel entsorgt. Auch im Klubraum wurde einiges weggeworfen, zum Beispiel alte Computer-Teile, für die es inzwischen keine Anschlussmöglichkeiten mehr gibt. Ein großes Dankeschön an alle Helfer.

Dieter (DL6EZ) und Michael (DL5JS) beim Sortieren von Antennenkabeln. (Foto: Andreas, DC4AB)
Sturm riss Rotorkabel ab
Das Sturmtief Niklas, welches am Dienstag, den 31. März 2015 über dem gesamten Bundesgebiet tobte, hat auch an der Klubstation DL0DX einen Schaden am 20-Meter-Mast verursacht. Der starke Wind hat so kräftig gegen den 4-Element-Richtstrahler gedrückt, dass der Rotor am Fuß des Masts aus seiner Verankerung gerissen wurde und sich mehrfach mit der Antenne drehte. Dabei wurde das Rotor-Steuerkabel samt der Buchse aus dem Rotor-Gehäuse herausgerissen. Der Rotor wurde inzwischen abmontiert und die Achse fixiert. In den kommenden Wochen muss der Rotor repariert und wieder montiert werden.

Abgerissenes Rotor-Steuerkabel. (Foto: Andreas, DC4AB)
Neuer Vorstand im Ortsverband R01
Während der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2015 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Dieter (DL6EZ) verkündete für die anwendenden überraschend, dass er nicht erneut für seinen Posten kandidiert. Nach acht Jahren sei es Zeit, dass ein anderes Mitglied des Ortsverbandes diese Aufgabe übernimmt. An dieser Stelle sei Dieter für die sehr gute Arbeit in den vergangenen Jahren gedankt, er bleibt weiterhin verantwortlich für das Relais DB0SJ. Der bisherige Kassierer Michael (DL5JS) gab seinen Posten nach 14 Jahren ebenfalls auf. Auch an ihn geht unser Dank. Als neuer Ortsverbandsvorsitzender wurde Andreas (DC4AB) gewählt, sein Stellvertreter wird Thorsten (DO4TP). Die Kasse wird nun von Jochen (DG8EF) geführt, Vladimir (DL7PGA) wird die QSL-Vermittlung fortsetzen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde die Wahl von Manfred (DH9EO) geleitet, unterstützt wurde er von Rudolf (DL1EHR). Das Protokoll führte dieses Jahr Hanns-Georg (DJ7NY).
Grünkohlessen 2014
Zum Dezember-OV-Abend fand wieder unser traditionelles Grünkohlessen statt. Wir waren sehr erfreut, auch wieder viele Gäste aus den benachbarten Ortsverbänden begrüßen zu dürfen. Der Grünkohl mit Mettwürsten, Kasslerscheiben und Frikadellen in unserem OV-Lokal war wieder köstlich und so aß mancher Besucher wieder etwas weiter, als der Hunger reichte.

Angeregte Gespräche auf dem OV-Abend im Dezember. (Foto: Andreas, DC4AB)
Besuch beim WDR in Langenberg
Die Ortsverbände Düsseldorf (R01) und Hamm (O10) besuchten am 25. August 2014 gemeinsam die WDR-Sendeanlage Langenberg. Von diesem Standort werden nicht nur TV- und Rundfunksignale von Mittelwelle (Hörfunk in AM), über UKW (Hörfunk in FM und DAB, Fernsehen über DVB-T) bis Gigahertz (DVB-S-Uplink) gesendet, sondern auch die Empfangsqualität in ganz NRW überwacht. Die fachkundige Führung stieß auf großes Interesse und gefiel den Teilnehmern sehr gut. Und die Vorführung des riesigen Schiffsdiesels, der als Notstromaggregat dient, war wirklich eindrucksvoll. Die Sendeanlage ist normalerweise nicht öffentlich zugänglich. Aber nach vorheriger Anmeldungen sind Gruppenführungen möglich - und höchst empfehlenswert! (Ein paar Bilder des Besuchs gibt es auf der Seite von O10.)

V. l. n. r.: Dieter (DL2GK), Kai (DL3EAZ), Volker (SWL), Holger (DL5KUT), Peter (DL2EAM), Daniel (DM3DA), Ulrich (DL6DI), Dieter (DL6EZ), Helmut (DJ8TM), Andreas (DC4AB) und Fillis (DK3JJ) vor dem Betreten der Sendeanlage. (Foto: Jürgen, DG2JA)