Die letzten Ereignisse ...
Hier sehen Sie einige der letzten Ereignisse rund um den Ortsverband.
DB0SJ mit neuer Hardware
In der Mittagszeit des 6. März 2014 bauten Dieter (DL6EZ) und Andreas (DC4AB) einen neuen Netzwerkschrank am Standort von DB0SJ auf. Der Netzwerkschrank wurde auf einem Metallschrank festgeschraubt, in welchem das frühere Funkgerät untergebracht war. Dieter hatte bereits zuvor die Komponenten des neuen Relais in Baugruppen in den Netzwerkschrank eingebaut und vorbereitet. Auch die elektrische Verkabelung der Stromversorgung wurde erneuert. Nachdem der Reserve-Repeater seit dem 19. Noveber 2013 in Betrieb war, ist nun die auf 12,5 kHz Kanalbandbreite umgerüstete, neue Hardware in Betrieb. Das heißt für den Nutzer von DB0SJ: TX-Hub bei modernen Geräten auf "narrow" stellen, bei älteren Funkgeräten den Maximalhub auf 2,5 kHz einregeln. Ab sofort arbeitet das Relais mit der genehmigten Strahlungsleistung von 15 Watt ERP. Die technischen Daten sind auf der Relais-Seite nachzulesen. Auch die "neue" Hardware war nicht kostenlos zu bekommen. Das Relais selbst wurde vom Distrikt R (Nordrhein) finanziert - herzlichen Dank an Peter (DL1EIP). Allerdings wurden die Frequenzweiche, der Duplexer und der 19-Zoll-Schrank aus der OV-Kasse bezahlt (nicht zu vergessen die diversen Besuche am Standort des Relais mit Parkgebühren in der Innenstadt etc.). Der Ortsverband freut sich über Spenden.

Montage des neuen Relais-Schrankes. (Foto: Dieter, DL6EZ)
Überholtes Ersatz-Relais an DB0SJ in Betrieb
Die seit dem 14. Oktober 2013 eingesetzte Relais-Hardware funktioniert recht ordentlich und zufriedenstellend, wie wir aus diversen Kommentaren der Nutzer entnehmen konnten. Für die Dauer dieser Testphase war es allerdings nur provisorisch aufgestellt. Für den dauerhaften Einsatz wird es jetzt noch einmal durchgecheckt. Danach wird es zusammen mit Überspannungsschutz, Stromversorgung und Frequenzweiche in ein 19-Zoll-Gehäuse eingebaut. Seit dem 19. Nobember 2013 ist wieder das Leihgerät an DB0SJ in Betrieb, welches damit zum offiziellen Ersatzrelais wurde. Es wurde für den temporären Einsatz generalüberholt und hat eine neue Steuerung erhalten, sodass das Auftasten jetzt mit einem einfachen Träger möglich ist. Der Empfänger hat ein neues EPROM bekommen, damit die Frequenzkonstanz wieder gegeben ist. Bis zur finalen Fertigstellung der neuen Hardware wird das Ersatzrelais im Einsatz sein.
Rufzeichen DB0DUX für Hamnet-Knoten zugeteilt
Am 12. November 2013 traf die Lizenz-Urkunde der Bundesnetzagentur für den Hamnet-Knoten ein, der bisher nur testweise bei DL0DX betrieben wurde. Das zugeteilte Rufzeichen lautet DB0DUX. Damit arbeitet der Hamnet-Knoten nun im Regelbetrieb, der erste Link zu DB0DZ arbeitet auf 5,745 GHz mit einer Bandbreite von 10 MHz.
DB0SJ mit neuer Hardware
Am 14. Oktober 2013 durften wir stolz ein neu erworbenes Relais am Standort von DB0SJ in Betrieb nehmen. Das neue Relais reagiert wieder auf einfaches Auftasten und gibt am Ende eines Durchganges einen dezenten Roger-Beep aus. Erste Berichte bestätigten uns, dass die neue Hardware gut funktioniert.

Neues Funkgerät für das Relais. (Foto: Andreas, DC4AB)
DB0SJ mit Leihgerät
Aufgrund einer Vorgabe der Bundesnetzagentur muss ab dieser Zulassungsperiode das Kanalraster des 70-Zentimeter-Relais DB0SJ von bisher 25 auf jetzt 12,5 Kilohertz geändert werden. Leider ist diese Modifikation nicht am Standort von DB0SJ selbst möglich. Deshalb wurde am Vormittag des 7. August 2013 der Sende-Empfänger abgebaut und vorübergehend durch ein Leihgerät eines befreundeten Ortsverbandes ersetzt. Gleichzeitig wurden die Kabel und die Antenne überprüft und durchgemessen. Das Leihgerät muss mit einem kurzen 1750-Hz-Ton aufgetastet werden. Leider zeigte sich jedoch, dass der Empfänger die Auftastung etwa fünf Kiloherz über der eigentlich Eingabefrequenz des Relais erwartet (nach Berichten eines befreundeten OMs auf 431,204 MHz), danach arbeitet der Empfänger auf der gewohnten Frequenz. Es wird nun versucht, den bereits einige Jahre alten Icom-Transceiver IC-RP4020 auf das neue Raster umzubauen. Der Austausch wurde von Dieter (DL6EZ) und Andreas (DC4AB) durchgeführt, wie immer mit der freundlichen Unterstützung durch die Haustechnik des Hochhauses der Deutschen Rentenversicherung (DRV, früher LVA).

Netzteil und Leih-Funkgerät als Relais-Ersatz. (Foto: Andreas, DC4AB)
DL0DX am Hamnet angeschlossen
Nach ein wenig Vorbereitung wurde die Clubstation DL0DX am 11. Mai 2013 an das Amateurfunknetzwerk Hamnet angeschlossen. Dazu wurde (zunächst nur testweise) eine 5,8-GHz-Verbindung zwischen DL0DX und dem 2,4 Kilometer entfernten DB0DZ aufgebaut. Dadurch können nun von allen in der Clu angegebotenen Dienste genutzt werden. In Zukunft ist auch ein Benutzer-Einstieg für interessierte Funkamateure geplant.
Jahreshauptversammlung 2013
Die Jahreshauptversammlung des R01 fand am 21. Februar 2013 statt. Das Protokoll führte von Holger (DL5KUT). In diesem Jahr stand wieder einmal die Wahl des Vorstandes auf der Tagesordnung, Wahlvorstand war Manfred (DH9EO). Dieter (DL6EZ) wurde mit 17 gültigen von 18 abgegebenen Stimmen als Ortsverbandsvorsitzender und Andreas (DC4AB) einstimmig als stellvertretender Ortsverbandsvorsitzender wiedergewählt. Michael (DL5JS) bleibt Kassierer, Vladimir (DL7PGA) wird die QSL-Vermittlung fortsetzen.
Grünkohlessen 2012
Den letzten OV-Abend des Jahres am 20. Dezember 2012 verbanden wir mit unserem Grünkohlessen. Wie bereits in den letzten Jahren wusste der Koch in unserem OV-Lokal wieder köstlichen Grünkohl mit reichlich Mettwurst, Kasslerscheiben und Frikadellen aufzutischen. Erfreulicherweise durften wir auch diesmal wieder viele Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes und sogar einige Gäste aus den benachbarten Ortsverbänden begrüßen.

Vom leckeren Grünkohl blieb nicht mehr viel übrig. (Foto: Andreas, DC4AB)
CW-Fieldday 2012
Am Wochenende des 2. und 3. Juni 2012 nahm der Ortsverband R01 von seinem Fieldday-Platz an der Bergischen Landstraße (Zum Winnenberg) mit dem Rufzeichen DL0DX/p erfolgreich am 24-stündigen CW-Teil des IARU-Region-1-Fieldday teil. Operatoren waren Roland (DL1EAL), Rudolf (DL1EHR), Michael (DL5JS), Holger (DL5KUT) und Dieter (DL6EZ). An Auf- und Abbau waren zudem Andreas (DC4AB), Mirko (DM1EM) und Manfred (DH9EO) beteiligt. Während des Aufbaus und den restlichen Samstag gab es strahlenden Sonnenschein. In der Nacht zum Sonntag setzte dann Regen ein, der auch während des Abbaus anhielt. Zum Ende des Wettbewerbs konnten über 1000 Verbindungen protokolliert werden.

Fielddayplatz während des Aufbaus des Antennenmasts. (Foto: Andreas, DC4AB)
Neue Antenne für Relais DB0SJ
Seit Montag, 12. Dezember 2011, gegen 21 Uhr war die Signalstärke des 70-cm-Relais vollständig abgefallen. Deshalb waren Dieter (DL6EZ) und Andreas (DC4AB) am Vormittag des 19. Dezembers 2011 auf dem Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung gewesen, um am Standort des Relais nach dem Grund für den Einbruch der Signalstärke zu suchen. Messungen an der Antenne zeigten ein sehr schlechtes Stehwellenverhältnis von 1 zu 3. Starke Schwingungen an der Antenne, verursacht durch ein am Abend des 12. Dezembers 2011 über Düsseldorf gezogenes Sturmtief, haben vermutlich zu dem Schaden geführt. Bei vier Grad Celsius und 125 Meter über Grund konnte Dieter eine vorausschauend mitgebrachte, neue Antenne montieren (Diamond VX30: zweifach 5/8-Lambda für 70 cm, keine Radials, 5,5 dBi Gewinn). Anschließend lag das Stehwellenverhältnis wieder bei 1 zu 1,3 und die Aussendungen von DB0SJ waren wieder gut zu hören.

Dieter (DL6EZ) bei der Montage einer neuen Antenne für DB0SJ. (Foto: Andreas, DC4AB)