Die letzten Ereignisse ...

Hier sehen Sie einige der letzten Ereignisse rund um den Ortsverband.


CW-Fieldday 2012

Am Wochenende des 2. und 3. Juni 2012 nahm der Ortsverband R01 von seinem Fieldday-Platz an der Bergischen Landstraße (Zum Winnenberg) mit dem Rufzeichen DL0DX/p erfolgreich am 24-stündigen CW-Teil des IARU-Region-1-Fieldday teil. Operatoren waren Roland (DL1EAL), Rudolf (DL1EHR), Michael (DL5JS), Holger (DL5KUT) und Dieter (DL6EZ). An Auf- und Abbau waren zudem Andreas (DC4AB), Mirko (DM1EM) und Manfred (DH9EO) beteiligt. Während des Aufbaus und den restlichen Samstag gab es strahlenden Sonnenschein. In der Nacht zum Sonntag setzte dann Regen ein, der auch während des Abbaus anhielt. Zum Ende des Wettbewerbs konnten über 1000 Verbindungen protokolliert werden.


Fielddayplatz während des Aufbaus des Antennenmasts. (Foto: Andreas, DC4AB)

Neue Antenne für Relais DB0SJ

Seit Montag, 12. Dezember 2011, gegen 21 Uhr war die Signalstärke des 70-cm-Relais vollständig abgefallen. Deshalb waren Dieter (DL6EZ) und Andreas (DC4AB) am Vormittag des 19. Dezembers 2011 auf dem Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung gewesen, um am Standort des Relais nach dem Grund für den Einbruch der Signalstärke zu suchen. Messungen an der Antenne zeigten ein sehr schlechtes Stehwellenverhältnis von 1 zu 3. Starke Schwingungen an der Antenne, verursacht durch ein am Abend des 12. Dezembers 2011 über Düsseldorf gezogenes Sturmtief, haben vermutlich zu dem Schaden geführt. Bei vier Grad Celsius und 125 Meter über Grund konnte Dieter eine vorausschauend mitgebrachte, neue Antenne montieren (Diamond VX30: zweifach 5/8-Lambda für 70 cm, keine Radials, 5,5 dBi Gewinn). Anschließend lag das Stehwellenverhältnis wieder bei 1 zu 1,3 und die Aussendungen von DB0SJ waren wieder gut zu hören.


Dieter (DL6EZ) bei der Montage einer neuen Antenne für DB0SJ. (Foto: Andreas, DC4AB)

Traditionelles Grünkohlessen 2011

Wie in den vergangenen Jahren trafen sich auch dieses Jahr wieder viele Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes zum traditionellen Grünkohlessen während des Dezember-OV-Abends. Zum köstlichen Grünkohl wurden Mettwurst, Frikadellen und Kasslerscheiben aufgetischt. Anschließend wurde bis spätabends geklönt.


Große Vorfreude beim Servieren des Grünkohls. (Foto: Andreas, DC4AB)

SSB-Fieldday 2011

Am SSB-Fieldday am 3. und 4. September 2011 hat der Ortsverband R01 nicht teilgenommen.


Unterstützung der Bundesnetzagentur bei DB0SJ

Da der Empfänger des Relais weiterhin zeitweise massiv gestört wird, baten wir die Bundesnetzagentur bei der Suche nach dem Ursprung der Störungen um Hilfe. Am 8. August 2011 bestiegen wir deshalb den Standort von DB0SJ. Begleitet wurden wir von zwei Mitarbeitern des Entstördienstes, die mit professioneller Ausrüstung für Analyse und Peilung aus Mühlheim angereist waren. Leider war während des gesamten Aufenthalts keine Störung hör- oder messbar, auch schwache Stationen konnten ohne Beeinträchtigung über das Relais arbeiten. So mussten wir leider unverrichteter Dinge wieder abreisen.


Mitarbeiter der BNetzA bei der Suche nach Störsignalen bei DB0SJ. (Foto: Andreas, DC4AB)

Neue Frequenzweiche für DB0SJ

Die neue Frequenzweiche für DB0SJ ist eingetroffen. Die Weiche wurde von Huber+Suhner gebaut, sie soll die alte Weiche ersetzen und die starken Signale knapp unterhalb des Amateurfunkbereichs vom Empfänger fernhalten. Die Weiche wurde am 7. Juli 2011 installiert. Danach waren die bisher aufgetretenen Störungen verschwunden. Leider mussten wir feststellen, dass die Störungen einen Tag später wieder auftraten.


Die neue Frequenzweiche für DB0SJ. (Foto: Andreas, DC4AB)

Vortrag während des OV-Abends

Auf dem OV-Abend vom 16. Juni 2011 hielt OM Dr.-Ing. Rudi Kalocsay (DL3FF) aus dem Ortsverband R06 Krefeld seinen Vortrag zum Thema "Vorgänge an HF-Leitungen mit Hilfe von 3D-Modellen anschaulich erklärt". Er erläuterte die Entstehung von Stehwellen auf HF-Leitungen an unangepassten Antennen und die daraus resultierenden Konsequenzen für Sender. Er führte Beispielrechnungen vor und visualisierte die Physik leicht verständlich mit seinen aus Draht und Holz gebauten Modellen.


Rudi (DL3FF) bei seinem interessanten Vortrag. (Foto: Andreas, DC4AB)

CW-Fieldday 2011

Am Wochenende des 4. und 5. Juni 2011 nahm der Ortsverband R01 mit dem Rufzeichen DL0DX erfolgreich am 24-stündigen CW-Teil des IARU-Region-1-Fieldday teil. Operatoren waren Ron (DL3BPC), Michael (DL5JS), Dieter (DL6EZ), Rudolf (DL1EHR) und Dieter (DL2GK). An Auf- und Abbau waren zudem Andreas (DC4AB), Mirko (DM1EM), Peter (DL1CPR), Daniel (DM3DA) und Manfred (DH9EO) beteiligt. Als Fieldday-Platz wurde wieder der städtische Sportplatz an der Bergischen Landstraße (Zum Winnenberg) genutzt. Wegen des starken Gewitters in der Nacht und aus Sorge vor einem Blitzeinschlag unterbrachen die Operatoren den Funkbetrieb und verbrachten zwei Stunden im Auto. Auch während des Abbaus regnete es stark. Doch dank der vielen Helfer war der Abbau innerhalb einer halben Stunde geschafft.


Blick auf den Funkplatz. (Foto: Daniel, DM3DA)

Messung an DB0SJ

Bei der Analyse des Empfängers während der Reparatur des Relais von DB0SJ konnte kein Fehler gefunden werden. Deshalb half der befreundete Funkamateur Jürgen (DK9TF) am 13. April 2011, direkt am Standort des Relais, dem LVA-Hochhaus, mit einem Spektrum-Analyzer nach Störungen von außerhalb zu suchen. Zusammen mit Dieter (DL6EZ) konnten zwei starke Signale knapp unterhalb des Amateurfunkbandes gefunden werden, die den Empfänger zu stören scheinen. Ein nun in Auftrag gegebener Filter soll diese Spitzen künftig fernhalten.


Jürgen (DK9TF) bei der Suche nach Störsignalen an der Antenne von DB0SJ. (Foto: Andreas, DC4AB)

Relais DB0SJ in Reparatur

Da der Empfänger des Düsseldorfer Amateurfunkrelais DB0SJ die letzten paar Wochen gestört war, wurde das Relais am 31. März 2011 abgebaut und zur Reparatur an einen Fachmann übergeben. Als Ersatz für die Zeit der Reparatur konnte eine Leihgabe eines befreundeten Ortsverbandes installiert werden. Das Ersatz-Relais muss mit einem kurzen 1750-Hz-Ton aufgetastet werden. Es wurde auch versucht, die Antenne des Ralais auszutauschen, was jedoch aufgrund des schlechten Wetters (starker Wind und Regen) abgebrochen werden musste. An den Umbauarbeiten waren Dieter (DL6EZ), Michael (DL5JS) und Andreas (DC4AB) beteiligt. Freundliche Unterstützung wurde durch die Haustechnik des LVA-Hochhauses geleistet.


Michael (DL5JS) auf dem Mast, an dem die Antenne von DB0SJ befestigt ist.
(Foto: Andreas, DC4AB)